Willkommen im vierten Teil der Blogserie Umstieg von Windows-PC auf Android-Tablet. Bisher konntet Ihr bereits eine Einschätzung in den Bereichen Internet und Multimedia nachlesen.
Nun bekommt Ihr meine Einschätzung zu Office und Webentwicklung auf Android-Tablets.
Office auf Android Geräten
Hier gibt es viele verschiedene Office-Lösungen für Android. Da ich gerne mit Microsoft Office arbeite und sowieso ein Office 365 Abo habe, nutze ich auch auf dem Tablet die Lösung aus dem Hause Microsoft. Neben den Standardprogrammen Word und Excel nutze ich noch OneNote für Notizen aller Art sowie sowie OneDrive mit 1 TB als Cloud-Lösung.
Für mich reichen die vergleichweise rudimentären Apps für meine Office-Alltag wie Briefe schreiben oder mal ne Kalkulation mit Excel erstellen völlig aus. Wer hochkomplexe Exceltabellen mit Datenimport aus anderen Exceltabellen nutzt, wird mit einem Tablet an der Stelle wahrscheinlich nicht so viel Spaß haben.
Aber für den normalen Hausgebrauch sollten die angebotenen Apps ausreichen. Für langes Schreiben habe ich mir eine preiswerte Bluetooth-Tastatur für Android-Tablets geholt, welche auch ein Touchpad integriert hat. Somit kann man auch mit dem gewohnten Mauszeiger arbeiten, wobei das Verhalten der Maus unter Android teils anders ist, als unter Windows (z. B. kein Doppelklick).
Als Scanner Ersatz habe ich die App Docufy – Scan PDF, welche mit der Kamera Fotos von Dokumenten macht. Ist zwar nicht das Gleiche wie ein vernünftiger Scanner, aber für die paar Dokumente im Jahr mache ich mir da keinen großen Aufwand. Alternativ gibt es auch mobile Scanner, die z. B. auf Speicherkarten die gescannten Dokumente ablegen, welche man dann mit einem OTG-Cardreader aufs Tablet übertragen kann.
Webentwicklung
Im Bereich Webentwicklung gibt es eine Vielzahl an Editoren, welche die Syntax von HTML, PHP, JS und CSS unterstützen. Meine Wahl ist auf Webmaster’s HTML Editor gefallen. Es gibt aber auch noch viele Alternativen im Google Play Store. Da ich nur Kleinkram mache ohne Datenbanken, ist die Lösung für mich optimal. Hier und da mal eine Datei anpassen ist überhaupt kein Problem.
Für die Datenübertragung nutze ich FTPCafe FTP Client Pro. Kleiner aber feiner FTP Client mit vielen Funktionen, wie z. B. auch SFTP. Sofern man auch mal SSH Zugriff auf dem Server benötigt, habe ich früher mal auf meinem Smartphone mit der App SSH Client gute Erfahrungen sammeln können.
Für die Generierung von HEX Farbcodes für meine CSS Dateien nutze ich Color Picker Wheel. Funktioniert nach dem Prinzip: Keep it simple. Tools mit Pipettenfunktion zum Farbcode auslesen aus bestehenden Bildern gibt es ebenso zuhauf im Store, benötigte ich aber bisher nicht.
Eine empfehlenswerte Apps zur Keywordanalyse ist SEO SERP mojo. Hier kann man seine Suchbegriffe und Domain eingeben, anschließend wird dann geprüft, auf welcher Position die Keywords bei verschiedenen Suchmaschienen platziert sind. Eine gelungene App wie ich finde. Dazu gibt es im Play Store noch viele nützlichen Marketing- und Analyse-Apps, falls jemand mehr Informationen rund um seine Webprojekte haben möchte.
Die Bereiche Office und Webentwicklung sind für mich mehr als ausreichend abgedeckt. Wer sehr komplexe Dokumente oder Projekte nutzt bzw. betreut, kann hier aber wahrscheinlich an die Grenzen stoßen. Für den normalen Alltag sollte aber zumindest der Office-Bereich problemlos ausreichen.
Am nächsten Donnerstag folgt der letzte Teil der Serie Umstieg von Windows-PC auf Android-Tablet. Dort behandel ich dann die für mich größte Baustelle in dem Umstieg, die Fotoarchivierung und Bearbeitung sowie Videobearbeitung.