Heute gibt es den zweiten Teil meiner Blogserie Umstieg von Windows-PC auf Android-Tablet.
Dieses mal geht es um meine Erfahrungen Web-Browsing sowie die Verwendung von gängigen Social Media Diensten auf Android-Tablets.
Webbrowser für Android-Tablet-PCs
Ich verwende auf dem Samsung Tab als Webbrowser Google Chrome, welchen ich auch auf dem alten PC gerne genutzt habe. Zudem verwende ich Chrome schon lange auf meinem Samsung S5. Insbesondere die Syncronisierung der Lesezeichen zwischen den einzelnen Geräten ist für mich unverzichtbar und wird durch Chrome zufriedenstellend gelöst.
Die Anzeige von Websites geht auf dem Tablet einwandfrei. Manchmal bekommt man mobile Websites angezeigt, man kann aber auf Wunsch problemlos auf die Desktop-Ansicht wechseln und so die gewohnte Website darstellen lassen.
Im Google Play Store findet man noch weitere prominente Browser, wie z. B. Firefox, Opera, Dolphin sowie weitere eher unbekannte Webbrowser. Es sollte für jeden Geschmack also was dabei sein.
Lediglich das Thema Flash-Inhalte und Werbeblocker ist unter Android etwas schwieriger. Einige Browser, wie z. B. Dolphin, haben Flash und Werbeblocker bereits integriert. Module für z. B. Chrome gibt es allerdings nicht. Da ich gut auf Flash verzichten kann (ist eh Tod und wird über kurz oder lang vom Markt verschwinden) und Werbung mich nicht sonderlich stört, kann ich hier (zumindest bisher) mit den Einschränkungen eines Android Tablets wunderbar leben. Wer viel mit Entwickler-Plugins o. ä. in Browsern arbeitet, wird übrigens auf einen Android-Tablet nicht wirklich glücklich.
Social-Media-Dienste auf Android-Tablets nutzen
Social Media ist meiner Meinung unter Android easy going! Es gibt für alle möglichen Social-Media-Dienste Apps oder man kann die Website der Dienste verwenden.
Wenn man nicht gerade irgendwelche besonderen Multi-Client-Dings-Bums Programme für Windows nutzt, sollte eigentlich alles problemlos auch mit dem Tablet zu erledigen sein.
Ich nutze auf dem Tab S2 die Apps von Facebook, Twitter, Instagram, Google+ und YouTube. Alle Tools laufen einwandfrei und somit bin ich in diesem Bereich rundum zufrieden.
Weitere Apps für Dienste wie Xing, Tumblr, Pinterest, Snapchat uvm. sind im Google Play Store ebenfalls verfügbar.
Im dritten Teil der Blogserie Umstieg von Windows-PC auf Android-Tablet geht es um die Themen Video- und Musikstreaming auf Android-Tablets. Der dritte Teil folgt nächsten Donnerstag.